Der Eintritt in die Kita ist ein ganz besonderer Moment – und der erste größere Einschnitt im Leben eines Kleinkindes.
Was ist Eingewöhnung?
Besucht ihr Kind zum ersten Mal unsere Kita, ist es in der Regel völlig überwältigt. Viele andere Kinder und neue Gesichter, fremde Erwachsene, neue Regeln und Routinen sowie jede Menge neue Eindrücke. Mit diesen ganzen Eindrücken muss ein kleiner Mensch erst einmal klarkommen und das benötigt Zeit.
Und das bedeutet Eingewöhnung- ihr Kind wird Schritt für Schritt behutsam in seinen neuen Kitaalltag eingeführt. Ihr Kind findet in der pädagogischen Fachkraft eine neue Bezugsperson, lernt neue Routinen und einen neuen Tagesablauf kennen, findet Freunde und sucht sich seinen eigenen Platz in der neuen Gruppe.
Auch für die Eltern ist das der erste Abnablungsprozess. Um diesen für beide entspannt zu gestalten, empfehlen wir die erste Phase „Grundphase“ an der Seite ihres Kindes zu verbringen.
Unsere Eingewöhnung findet in drei Phasen statt.
- Phase „Grundphase“
- Gemeinsames Kennenlernen, Ankommen und Beobachten
- 1 Stunde gemeinsamer Verbleib in der Gruppe
- Mutter oder Vater genießen diese Zeit gemeinsam mit ihrem Kind.
- Phase „Trennungsversuch“
- Erste Verabschiedung der Eltern
- Eltern verbleiben in der Nähe
- Reaktion des Kindes entscheidet über den weiteren Eingewöhnungsverlauf
- Phase „Stabilisierung und Abschuss“
- Kind verbringt Kitaalltag ohne Eltern
- Tägliche Routinen werden aufgebaut
- Erreichbarkeit Eltern muss jederzeit gewährleistet sein
Die Bedürfnisse ihres Kindes stehen für uns pädagogischen Fachkräfte an erster Stelle. Somit ist die Verkürzung oder Ausdehnung der Eingewöhnung bei jedem Kind individuell.